Kompetenz für Telemedizin und Medizintechnik

telemedizin-lösungen

VIMED® STEMO

Telemedizinsystem für die prähospitale Diagnostik und Therapie akuter Schlaganfallpatienten

VIMED® STEMO

Das STEMO-Versorgungskonzept ist für die Optimierung der prähospitalen Schlaganfallversorgung entwickelt und zeigt im realen Rettungseinsatz deutliche Vorteile gegenüber dem Standardversorgungsweg. VIMED® STEMO ist ein speziell ausgestattetes Rettungsfahrzeug mit umfassender telemedizinischer und medizinischer Ausrüstung. Vollwertige Diagnostik- und erste Therapiemaßnahmen für akute Schlaganfallpatienten werden unmittelbar am Ereignisort eingeleitet. Dafür ist das STEMO-Fahrzeug u.a. mit einem mobilen Computertomographen (CT) ausgestattet.

Die Untersuchung mit dem CT-Scanner sowie der Patiententransport in die nächste Stroke-Unit finden im gleichen Fahrzeug statt. Die radiologischen Bilder (DICOM) werden über einen verschlüsselten VPN-Tunnel zum Befundort mittels ausfallsicherer UMTS- und LTE-Lösungen oder ggf. über einen Satelliten übertragen. Optional können die radiologischen Bilder auch am installierten medizinischen Befundmonitor direkt vor Ort, unter Beachtung der RöV, befundet werden. Die automatische Umschaltung zwischen verfügbaren Mobilfunknetzen gewährt eine hohe Unabhängigkeit des VIMED® STEMO von der Qualität einzelner Übertragungsnetze. Die STEMO-Lösung stellt in dieser Hinsicht eine mobile Klinik mit multimodaler Telekonsultation für die vollwertige Notfallversorgung der Akutpatienten dar. Aufgebaut nach strengen rettungsdienstlichen Vorschriften wird das STEMO-Fahrzeug heute unter realen Bedingungen im Großraum Berlin mit echten Patienten eingesetzt. Hier wird der Patientenstandort im Durchschnitt in 16 Minuten erreicht, um den Schlaganfallpatienten innerhalb von 52 Minuten (ab dem Notruf) in die nächste Stroke-Unit zu bringen. Bei lysierbaren Patienten ist die erste Therapie bereits im STEMO-Fahrzeug eingeleitet.

 

STEMO - Stroke-Einsatz-Mobil

Telemedizinprojekt STEMO

Telemedizinprojekt STEMO

STEMO ist ein neues Schlaganfallversorgungskonzept, welches bisherige Lücken in der Schlaganfallversorgung mithilfe von speziell entwickelten telemedizinischen Lösungen und Optimierung der Versorgungsprozesse schließen kann...


STEMO-Forschungsergebnisse

STEMO-Forschungsergebnisse in Berlin vorgestellt

Die Ergebnisse einer großen wissenschaftlichen Studie der Charité - Universitätsmedizin Berlin in der prähospitalen Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten mit über 7000 eingeschlossenen Patienten wurde am 03. Juni 2013 in Berlin vor Pressevertretern vorgestellt. Fazit: Mit Unterstützung des Stroke-Einsatz-Mobil (STEMO) konnten eine erhebliche Zeiteinsparung zwischen Notruf und Beginn der Lysetherapie erzielt und wesentlich mehr Schlaganfall-Patienten effektiv therapiert werden...


 

 

 

Highlights

  • Prähospitale Versorgungsqualität auf klinischem Niveau
  • Diverse Ausführungen von STEMO in unterschiedlicher Größe und Ausstattung
  • Mobiler CT-Scanner, Laborgeräte on-board
  • Telemedizinsysteme und modernste Breitband-Übertragungstechnik
  • Bündelung der verfügbarer Übertragungskanäle mit automatischer Umschalt-und Kontrollfunktion
  • Mehrere Redundanzlösungen für Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit der Systeme
  • Strahlenschutz nach strengen RöV-Bestimmungen
  • Mitgelieferte Infrastruktur inkl. Beratung zum Gesamtkonzept mit Einbeziehung von Charité Berlin
  • Umfangreiches Service rund um Technik, Telemedizin, Medizintechnik
Downloads
Verwandte Ressourcen